Ziele der Veranstaltung

Kryptowerte dienen der digitalen Darstellung von Werten oder Rechten und gehören zu den wichtigsten Anwendungen der Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Der dafür erforderliche Rechtsrahmen wurde mit der VO (EU) 2023/1114 (MiCA-VO) geschaffen, welche mit 30.12.2024 in Kraft tritt.


Um Chancen und Risiken, aber auch etwaige Bedrohungen rund um die noch junge Distributed-Ledger-Technologie besser abschätzen zu können, sind Marktteilnehmer gut beraten, neben den rechtlichen Rahmenbedingungen auch Wissen über Grundbegriffe und den neuen Umgang mit digitalen Werten aufzubauen.


Beispielsweise werden Geld und Wertpapiere in physischer Form oftmals in sicheren Behältnissen (Schließfach, Safe usw.) aufbewahrt, um diese vor Diebstahl zu schützen. Wie funktioniert das mit digitalen Wertsachen? Welche Vorkehrungen sind in einem digitalen Umfeld zu treffen?


Im Rahmen des Webinars werden die rechtlichen und technischen Grundlagen im Zusammenhang mit digitalen Werten vermittelt, um so die Aufmerksamkeit für einen ebenso umsichtigen Umgang mit digitalen Werten, wie er für physische Werte besteht, zu schärfen.

Jetzt zum Lehrgang anmelden

Oder anmelden via meine-weiterbildung.at

Datum

11.10. 2023, 13:00 bis 16:15 Uhr (inklusive 15 Minuten Pause), Webinar (online)

Ort

Webinar (online)

Lerneinheiten

0,12 ECTS (entspricht 3 Stunden)

Vortragende

Ing. Joseph M. Riedinger
TECHNOLUTION Cyber Security Consulting GmbH

RA Dr. Raphael Toman LL.M. (NYU)
Brandl Talos Rechtsanwälte GmbH

Kosten

250 Euro pro Teilnehmer bzw. 50 Euro *) Umsatzsteuerfrei gemäß § 6 Abs 1 Z 11a UStG.

Wichtiger Hinweis: Für diesen Kurs können Sie eine Förderung (Skills Schecks 2023) von maximal 80 % der Kurskosten bzw. maximal 5.000 Euro beantragen (mehr dazu unter www.ffg.at/ausschreibungen/SkillsSchecks2023).

*) Bei Gewährung der vollen Förderhöhe von 80 %, reduzieren sich die Kosten für 3 Stunden Weiterbildung auf 50 Euro (!).  

Hinweis zu Förderungen: Die Höher Akademie ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter im Bereich der Erwachsenenbildungsorganisationen. Dadurch besteht die Möglichkeit von etwaigen Förderungen für die Kursteilnahme – bitte beachten Sie dazu die Hinweise auf folgender Webseite: https://erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/kursfoerderung/.

Download Informationsblatt herunterladen

Mehr Informationen über ECTS Anrechnung,
Veranstaltungsmethoden, Hinweise zur Förderung, …

Inhalte im Detail

  • Begriffe
    Blockchain, Exchanger, Wallets
  • Blockchainforensik
    Was ist eine Blockchain? – Aufbau der Blockchain – Hashtechnologie – Private/public key
  • Kryptowährungen am Beispiel Bitcoin
    Wie funktioniert Bitcoin? – Wie kommt man an Bitcoins? – Vorteile Bitcoins/Kryptowährungen
  • Mögliche Szenarien
    Gefälschte Bitcoinbörsen – Diebstahl von Bitcoinwallets – Darknet

Referent: Ing. Joseph M. Riedinger
TECHNOLUTION Cyber Security Consulting GmbH
Dauer: 13:00 bis 14:30 Uhr

  • Aufbau und Ziele der VO (EU) 2023/1114 (MiCA-VO)
  • Anwendungsbereich der MiCA-VO (neue Kategorien von Kryptowerten)
    Unterschied zwischen Kryptowerten und Finanzinstrumenten – Welche Zulassung wofür? – Konzession nach WAG 2018 – Gewerbeberechtigung nach GewO 1994 – Zulassung nach MiCAR
  • Öffentliches Angebot von Kryptowerten
    Allgemeine Anforderungen – „Whitepaper“ – Widerrufsrecht und Haftung – Vermögenswertereferenzierte Token und E-Geld-Token
  • Anbieter von Kryptowerte-Dienstleistungen
    Allgemeine Anforderungen – Besondere Vorschriften für einzelne Dienstleistungen – Beratung zu Kryptowerten und Portfolioverwaltung – Annahme und Übermittlung von Aufträgen – Platzieren von Kryptowerten – Ausführen von Aufträgen über Kryprowerte für Kunden – Verwahrung und Verwaltung von Kryptowerten – Neue Regelung für Wertpapierfirmen
    Was ändert sich für gewerbliche Vermögensberater?
  • Insiderrecht und Marktmissbrauch
    Insidergeschäfte, Marktmanipulation

Referent: RA Dr. Raphael Toman LL.M. (NYU)
Brandl Talos Rechtsanwälte GmbH
Dauer: 14:45 bis 16:15 Uhr

Anmeldung zur Veranstaltung

* Pflichtfelder
  • Anfrage