Ziele der Veranstaltung

Die Versicherungsvermittlung entwickelte sich in der jüngeren Zeit zur Spezialmaterie. Neue Gesetzgrundlagen sowie Vorgaben auf EU-Ebene führen dazu, dass eine ständige Auseinandersetzung mit den Rechtsgrundlagen unumgänglich ist. Weiters prüfen die zuständigen Aufsichtsbehörden die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, und bei Verstößen drohen entsprechende Sanktionen und Strafen.

Auch die Digitalisierung trägt dazu bei, dass bestehende Prozesse angepasst werden müssen. Sei es in Bezug auf die DSGVO, NIS-II, DORA oder andere versicherungsrechtliche Datenschutzbestimmungen. Im Bereich der Versicherungsvermittlung ist der Einsatz digitaler Beratungsinstrumente (online-Versicherungsvertrieb) ein wichtiger Bestandteil, doch auch hier ist aufgrund strenger datenschutzrechtlicher Vorgaben die Einhaltung dieser unumgänglich.


Der Lehrgang vermittelt ein erweitertes Grundwissen zum Versicherungsvertriebsrecht sowie den damit verbunden datenschutzrechtlichen Vorgaben. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den zu erfüllenden Informationspflichten und Wohlverhaltensregeln, sowie zu Schadenfällen aus der Praxis in Verbindung mit der (Berater)Vermittlerhaftung.

Jetzt zum Lehrgang anmelden

Oder anmelden via meine-weiterbildung.at

Datum

1. Block: 9.11.2023, 09:00 bis 16:30 Uhr
2. Block: 16.11.2023, 09:00 bis 16:30 Uhr
3. Block: 23.11.2023, 09:00 bis 16:30 Uhr

Ort

Hotel Arthur Garden Inn
Hertha-Firnberg-Straße 5
1100 Wien

Lerneinheiten

0,72 ECTS (entspricht 18 Stunden)

Kosten

EUR 990 Euro pro Teilnehmer bzw 790 Euro *)
*) Für Kunden und Vertriebspartner (inklusive deren Mitarbeiter) von Höher Insurance Services GmbH.

Vortragende

Manuela Mayer, M.A.
KPMG Austria GmbH

RA Mag. Marguerita Sedrati-Müller
Schönherr Rechtsanwälte GmbH

RA Dr. Raphael Toman LL.M. (NYU)
BRANDL TALOS Rechtsanwälte GmbH

René Hompasz MBA, LL.M.
Höher Insurance Services GmbH

Download Informationsblatt herunterladen

Mehr Informationen über ECTS Anrechnung,
Veranstaltungsmethoden, Hinweise zur Förderung, …

Lehrgang Inhalte im Detail

  • Grundlagen, Aufsichtsbehörden und Verfahren für den Versicherungsvertrieb
    Historische Entwicklung des Versicherungsrechts – Europarechtliche Grundlagen / Gesetzgebungsverfahren / Rechtsakte – IDD – ein kurzer Überblick – IDD Umsetzung in VAG und Gewerbeordnung

Referentin: RA Mag. Marguerita Sedrati-Müller
Schönherr Rechtsanwälte GmbH
Dauer: 09:00 bis 12:15 Uhr

  • Grundlagen der Finanzberichterstattung von Versicherungsunternehmen
    Überblick über Veröffentlichungspflichten und Inhalt der Berichterstattung – Grundaufbau Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk – Grundsätze Bilanzaufbau sowie Bewertungsmethoden und -wahlrechte nach UGB/VAG inklusive Interpretation in der Praxis
    Analyse der Veranlagungsstruktur von Versicherungsunternehmen

Referentin: Manuela Mayer, M.A.
KPMG Austria GmbH
Dauer: 13:15 bis 16:30 Uhr

  • Abschlussanalyse sowie Solvency II
    Wesentliche Kennzahlen je Bilanzabteilung UGB/VAG – Solvency II: Hintergrund der Entstehung sowie Überblick über Pflichten für Unternehmen – Risikomanagement bei Versicherungsunternehmen – SFCR: Aufbau und Unterschied zum Jahresabschluss – Entwicklung 2022: erste Einblicke in die Auswirkung der gesamtwirtschaftlichen Situation auf Versicherungsunternehmen

Referentin: Manuela Mayer, M.A.
KPMG Austria GmbH
Dauer: 09:00 bis 12:15 Uhr

  • Neue digitale Rahmenbedingungen für Versicherungsvertreiber
    Der digitale Vertrieb – rechtliche Vorgaben beim Einsatz von Fernkommunikation, Cold-Calling, Newsletter, digitale Signatur und digitale Medien – FernFinG und allgemeiner Kundenkontakt, Webseite – Was ändert sich mit DORA + NIS II – Anforderungen an Unternehmen – Risikomanagement im Bereich der IKT (Prüfung des Risikomanagementrahmens) – IKT-bezogene Vorfälle – Klassifizierung und Meldung – Aufsichtsrahmen – Beaufsichtigung und Durchsetzung durch Behörden

Referent: Dr. Raphael Toman, LL.M (NYU).
BRANDL TALOS Rechtsanwälte GmbH
Dauer: 13:15 bis 16:30 Uhr

  • Informationspflichten, Wohlverhaltensregeln und Beraterhaftung
    Informationspflichten und Wohlverhaltensregeln für Versicherungsunternehmen – Standesregeln für Versicherungsvermittler – POG – Grundzüge der Beraterhaftung: wer haftet wem für was? – Unterschied der Haftung: Makler vs Agent – Haftung des Versicherungsunternehmens – Regress gegen den Vertrieb möglich?

Referentin: RA Mag. Marguerita Sedrati-Müller
Schönherr Rechtsanwälte GmbH
Dauer: 09:00 bis 12:15 Uhr

  • Praxisworkshop – Versicherungsvertrieb
    Schadenfälle aus der Beraterhaftung – Beratungsdokumentation – Verhalten im Falle einer (möglichen) Beraterhaftung

Referent: René Hompasz MBA, LL.M.
Höher Insurance Services GmbH
Dauer: 13:15 bis 16:30 Uhr

Versicherungsvertriebsrecht

* Pflichtfelder
  • Anfrage