Ziele der Veranstaltung
Berichte über Schadenfälle aus der Beraterhaftung finden sich eher selten in den Medien, dies liegt auch daran, dass diese Fälle oftmals sehr komplex sind. Dennoch sollten sich Berater mit diesem Thema auseinandersetzen, denn gerade aus Schadenfällen kann sehr viel Wissen für die tägliche Arbeit und die Vermeidung von etwaigen Haftungsfällen gewonnen werden.
Viele Schadenfälle landen nicht vor Gericht, sondern werden direkt vom Berufshaftpflichtversicherer liquidiert. Wir haben aus fast 30 Jahren Schadenerfahrung und mehreren tausend Schadenfällen eine interessante Auswahl an Praxisfällen zusammengestellt und diese aufbereitet.
Im Rahmen des Seminars erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen, es werden Schadensfälle aus der Praxis behandelt und auch die damit verbundenen Auswirkungen und mögliche Abhilfemaßnahmen zur aktiven (präventiven) Schadenvermeidung werden aufgezeigt.
Jetzt zum Seminar anmeldenOder anmelden via meine-weiterbildung.at
Datum
01.02.2024, 09:00 bis 16:30 Uhr
Ort
ibis Styles Linz
Wankmüllerhofstraße 37
4020 Linz
Kosten
EUR 360 Euro pro Teilnehmer bzw 290 Euro *)
*) *) Für Kunden/Vertriebspartner (inklusive deren Mitarbeiter) von Höher Insurance Services GmbH.
Vortragender
René Hompasz MBA, LL.M.
Mehr Informationen über ECTS Anrechnung,
Veranstaltungsmethoden, Hinweise zur Förderung, …
Seminar-Inhalte im Detail
Der erste Teil widmet sich den rechtlichen Vorgaben für die Versicherungsvermittlung für ein besseres Verständnis von Schadenfällen.
- Ausübungsvorschriften
RL (EU) 2016/97 (IDD); Gewerbeordnung 1994; Maklergesetz 1996; Versicherungsaufsichtsgesetz 2016; Versicherungsvertragsgesetz, Standesregeln für Versicherungsvermittlung. - Vermittlertypen
Unterschiede und Abgrenzung der einzelnen Vermittlertypen sowie Zurechnung dieser zum Versicherer oder Versicherungsnehmer. - Grundlagen der Beraterhaftung
Haftungsgrundlagen aus dem Versicherungsvertrag bzw. dem Versicherungsmaklervertrag und deren Auswirkung auf die Geltendmachung von Ansprüchen; ‚best interest‘ bzw. ‚best advice‘. - Verpflichtende Informationserteilung und Beratungsdokumentation
Gesetzliche Vorgaben zur Informationserteilung sowie zur Beratungsdokumentation und darüberhinausgehende Vorsichtsmaßnahmen für etwaige spätere Fälle der Beraterhaftung; Wünsche- und Bedürfnistest bzw. Risikoanalyse und Deckungskonzept.
Im zweiten Teil werden Schadenfälle aus der Beraterhaftung sowie vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Haftungsfällen behandelt.
- Privatbereich
Gebäudeversicherung, Haushaltsversicherung, Krankenversicherung, Lebensversicherung, Unfallversicherung. - Gewerbebereich
Berufshaftpflichtversicherung, D&O-Versicherung, Gewerbeversicherung, KFZ-Versicherung (Kasko), Vertrauensschadenversicherung. - Allgemeines
Cyber-Versicherung (fiktiver Fall), Kündigung von Versicherungsverträgen, Schadenregulierung.
Den inhaltlichen Abschluss des Seminars bildet eine Übersicht über die Maßnahmen zur Reduzierung der eigenen Haftung und der möglichen Auswirkungen von Schäden aus der Beraterhaftung.
- Berufshaftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler
Gestaltung des bestmöglichen Versicherungsschutzes unter Berücksichtigung des obligatorischen Deckungsumfanges, fakultativer Deckungserweiterungen, Auswahl des Versicherers (in Bezug auf Rating bzw. Solvenz) sowie der Versicherungssumme und des Selbstbehaltes, des Versicherungsumfangs, der versicherten Personen sowie der Vor-/Nachdeckung.
Aktuelle Gerichtsentscheidung(en) zur Vermittlung von Berufshaftpflichtversicherungen für Versicherungsvermittler.
Warum Versicherungsagenten und -makler unbedingt einen eigenen Berufshaftpflichtversicherungsvertrag haben sollten. - Auswirkungen von Schadenfällen auf die (eigene) Berufshaftpflichtversicherung
Gesetzliche Vorgaben zur Informationserteilung sowie zur Beratungsdokumentation und Vorsichtsmaßnahmen für etwaige spätere Fälle der Beraterhaftung. - Vorausschauende Maßnahmen zur Reduzierung der (eigenen) Haftung
Beratungsdokumentation; Allgemeine Geschäftsbedingungen; Kundenauswahl; Auswahl der Versicherungspartner und -vermittelter; Versicherungsprodukte; Wahl der Unternehmensrechtsform (Einzelunternehmer, Personen/-Kapitalgesellschaft).