Die Rolle künstlicher Intelligenz (KI) im Finanz- und Versicherungswesen nimmt rasant zu. Ob automatisierte Schadensbearbeitung, digitale Anlageberatung oder präventive Cybersecurity – KI-Anwendungen verändern Arbeitsprozesse, Kundenbeziehungen und strategische Entscheidungen nachhaltig. Mit dieser Entwicklung wachsen auch die Anforderungen an rechtliche Compliance, Datenschutz und ethische Standards.
Um Fach- und Führungskräften eine fundierte Orientierung zu bieten, startet im Herbst 2025 die Webinar-Reihe „Fit für die KI im Finanz- und Versicherungsvertrieb“. In sechs praxisnahen Modulen vermitteln Experten aus Wirtschaft, Recht und Technik, wie KI-Technologien verantwortungsvoll eingesetzt werden können – und wie sich Unternehmen auf die Anforderungen des neuen EU AI Act vorbereiten.
Warum jetzt handeln?
Die Finanz- und Versicherungsbranche befindet sich an einem technologischen Wendepunkt. KI ist längst nicht mehr nur ein theoretisches Schlagwort, sondern wirkt bereits heute in operative Abläufe, Kundeninteraktionen und strategische Entscheidungsprozesse hinein.
Während der Begriff KI vielen Fachkräften bekannt ist, fehlt oft ein praxisnahes Verständnis für konkrete Einsatzmöglichkeiten, deren Potenzial und die damit verbundenen Risiken. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Rechtssicherheit, Datenschutz und ethische Verantwortung.
Ziel der Webinar-Reihe
Die Höher Akademie bietet in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich eine sechsteilige Webinar-Reihe an, um die Lücke zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung zu schließen.
Beteiligt sind:
- Bundesgremium der Versicherungsagenten
- Fachverband Finanzdienstleister
- Fachverband Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten
Die Reihe vermittelt praxisorientiertes Fachwissen, gibt strategische Orientierung und schafft rechtliche Handlungssicherheit.
Die Themen im Überblick
1. KI im Schadenmanagement
Referent: Martin Micko (COO, omni:us)
Automatisierte Prozesse im Schadenmanagement können Effizienz steigern, Kosten senken und die Kundenzufriedenheit erhöhen. Anhand konkreter Use Cases werden Implementierungsstrategien und messbare Effekte vorgestellt.
2. Der AI Act im Detail
Referent: MMag. Christian Pertl (Datenschutzbehörde)
Ein Überblick über die neue EU-KI-Verordnung mit Fokus auf Struktur, Pflichten und praxisorientierte Umsetzung der Compliance-Anforderungen.
3. KI in der Cybersecurity
Referenten: Dipl.-Ing. Bernhard Knasmüller & Dipl.-Ing. (FH) Robert Lamprecht (beide KPMG)
Analyse aktueller Bedrohungsszenarien wie Prompt Injections oder systemische Angriffe sowie Vorstellung wirksamer Präventions- und Schutzmaßnahmen.
4. Datenschutz vs. AI Act
Referent: MMag. Christian Pertl (Datenschutzbehörde)
Einblicke in das Spannungsfeld zwischen innovativen KI-Anwendungen und strengen Datenschutzvorgaben. Entwicklung praxisnaher Lösungsansätze mit den Teilnehmenden.
5. KI in der Anlageberatung
Referent: Dr. Raphael Toman LL.M. (NYU) (BRANDL TALOS)
Verantwortungsvoller Einsatz von Robo-Advisory, Chatbots und prädiktiven Analysen in Beratung und Analyse – unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
6. Abschlussdiskussion: Datenschutzethik in der Praxis
Referent: Max Schrems
Diskussion über ethische und regulatorische Implikationen von KI, Auswirkungen auf Grundrechte und Marktstrukturen.
Zielgruppe
Die Webinar-Reihe richtet sich an Entscheidungsträger und Fachkräfte, die an der Schnittstelle von Technologie, Regulierung und Kundenverantwortung arbeiten:
- Geschäftsführer und Gewerbeinhaber
- Mitarbeiter von Versicherungsvermittlern und -unternehmen
- Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
- Entscheider in der versicherungsnehmenden Wirtschaft
Nutzen für die Praxis
- Praxisorientierung: Inhalte mit direkter Anwendbarkeit in Projekten und Prozessen
- Fachliche Tiefe: Referenten mit ausgewiesener Expertise in Wirtschaft, Recht und Technik
- Rechtssicherheit: Klarheit bei regulatorischen Anforderungen und deren Umsetzung
- Qualifikationsnachweis: Anerkennung nach MiFiD, IDD und branchenspezifischen Lehrplänen
Termine und Anmeldung
Die Webinar-Reihe findet vom 09.09.2025 bis 19.11.2025 live und online statt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.meine-weiterbildung.at/kurs/62cadb39
Alle Events der Höher Akademie finden Sie hier.
Wiener Neustadt, 13.08.2025
Bildnachweis: envato