Diese ist in der GewO 1994 geregelt:

1.die Beratung, das Vorschlagen oder Durchführen anderer Vorbereitungsarbeiten zum Abschließen von Versicherungsverträgen,
2.das Abschließen von Versicherungsverträgen oder das Mitwirken bei deren Verwaltung und Erfüllung, insbesondere im Schadensfall,
3.das Bereitstellen von Informationen über einen oder mehrere Versicherungsverträge aufgrund von Kriterien, die ein Kunde über eine Website oder andere Medien wählt, sowie die Erstellung einer Rangliste von Versicherungsprodukten, einschließlich eines Preis- und Produktvergleichs, oder ein Rabatt auf den Preis eines Versicherungsvertrags, wenn der Kunde einen Versicherungsvertrag direkt oder indirekt über eine Website oder ein anderes Medium abschließen kann, oder
4.die in Z 1 bis 3 genannten Tätigkeiten in Bezug auf Rückversicherungsverträge.  
  • Foto:

    Haftung von Versicherungsmaklern bei Vertragsabschluss

    Wer kennt es? Unvollständige Informationen bei Vertragsabschluss – besteht eine Pflichtverletzung des Maklers?

    Mehr erfahren
  • Foto:

    Organhaftpflicht und Risikoausschlüsse in der D&O-Versicherung

    Praxistipps anhand eines Gerichtsurteils für den Umgang mit Vertragsklauseln und Risikoausschlüssen.

    Mehr erfahren
  • Foto:

    Warnung vor Ghost Brokern und ihren Diensten

    Lesen Sie, wie Sie betrügerische Versicherungsmakler erkennen und wie Sie sich vor ihnen schützen können.

    Mehr erfahren
  • Foto:

    Prospekthaftung & Anlegerschutz: Wer trägt die Verantwortung?

    Wenn der Anleger den Prospekt nicht liest – muss der Berater einspringen? Die Antwort gibt ein OGH-Urteil.

    Mehr erfahren
  • Anfrage