Diese ist in der GewO 1994 geregelt:

1.die Beratung, das Vorschlagen oder Durchführen anderer Vorbereitungsarbeiten zum Abschließen von Versicherungsverträgen,
2.das Abschließen von Versicherungsverträgen oder das Mitwirken bei deren Verwaltung und Erfüllung, insbesondere im Schadensfall,
3.das Bereitstellen von Informationen über einen oder mehrere Versicherungsverträge aufgrund von Kriterien, die ein Kunde über eine Website oder andere Medien wählt, sowie die Erstellung einer Rangliste von Versicherungsprodukten, einschließlich eines Preis- und Produktvergleichs, oder ein Rabatt auf den Preis eines Versicherungsvertrags, wenn der Kunde einen Versicherungsvertrag direkt oder indirekt über eine Website oder ein anderes Medium abschließen kann, oder
4.die in Z 1 bis 3 genannten Tätigkeiten in Bezug auf Rückversicherungsverträge.  
  • Foto:

    OGH-Entscheidungen zu Kreditbearbeitungsgebühren – Was nun? Was tun?

    Anlässlich der aktuellen OGH-Entscheidung gab es ein Fachwebinar der Höher Akademie. Lesen Sie den Rückblick.

    Mehr erfahren
  • Foto:

    Captives – Strategien für moderne Risikosteuerung und Unversicherbarkeit

    Was bewegt Unternehmen in einer zunehmend komplexen Risikolandschaft?

    Mehr erfahren
  • Foto:

    Wiederholungstäteraus-schluss in der Vertrauens-schadenversicherungen

    Die Entscheidung des OGH wirft wichtige Fragen zur Auslegung und rechtlichen Einordnung von Vertragsklauseln auf.

    Mehr erfahren
  • Foto:

    Warum eine Vertrauens-schadenversicherung sinnvoll ist

    Daten der BaFin geben Einblicke in die Entwicklung von Betrugsfällen innerhalb der Versicherungsbranche.

    Mehr erfahren
  • Anfrage