Archives

Ziele der Veranstaltung

In einer zunehmend komplexen und dynamischen Unternehmenswelt werden Risiken immer vielfältiger und schwerer kalkulierbar. Klassische Personen- und Sachversicherungen reichen oft nicht mehr aus, um Unternehmen umfassend abzusichern. Genau hier setzen Financial Lines Versicherungslösungen an – sie sind ein entscheidender Baustein in einem modernen Versicherungsportfolio und bieten Schutz vor finanziellen Schäden, die durch Managementfehlentscheidungen, berufliche Fehler, Cyberkriminalität oder Vertrauensmissbrauch entstehen können.

Unsere Roadshow zeigt Ihnen nicht nur die Grundlagen von Financial Lines, sondern auch praxisnahe Musterfälle und konkrete Lösungsvorschläge für verschiedene Unternehmensformen und Branchen. Mit der Expertise erfahrener Praktiker erhalten Sie wertvolle Einblicke und praxiserprobte Tipps, die Ihnen helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und optimal abzusichern.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen zu vertiefen und Ihr Risikomanagement auf das nächste Level zu heben – melden Sie sich jetzt zur Roadshow an!

  • 02.02.2026 (09:00 – 11:00 Uhr) Best Western, Leonhardsplatz 2, 6800 Feldkirch
  • 02.02.2026 (15:00 – 17:00 Uhr) Villa Blanka, Weiherburggasse 8, 6020 Innsbruck
  • 03.02.2026 (09:00 – 11:00 Uhr) Messezentrum Salzburg, Am Messezentrum 1, 5020 Salzburg
  • 03.02.2026 (15:00 – 17:00 Uhr) Ibis Styles Linz, Wankmüllerhofstraße 37, 4020 Linz
  • 09.02.2026 (09:00 – 11:00 Uhr) Veranstaltungszentrum Lakeside B11, 9020 Klagenfurt
  • 09.02.2026 (15:00 – 17:00 Uhr) Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
  • 10.02.2026 (09:00 – 11:00 Uhr) Hotel Metropol, Schillerplatz 1, 3100 St. Pölten
  • 10.02.2026 (15:00 – 17:00 Uhr) Doubletree by Hilton Vienna Schönbrunn, Schlossallee 8, 1140 Wien
  • Grundlagen zu Financial Lines und Präsentation der Musterfälle
    • Financial Lines-Grundlagen
    • Besonderheiten beim Versicherungsvertrieb
    • Präsentation Musterfälle und Schwerpunkte im Risikomanagement 
  • Berufshaftpflicht-Versicherung
    • Abgrenzung zu anderen Versicherungssparten
    • Risikoanalyse, Bedarfserhebung und Deckungskonzept anhand der Musterfälle
    • Praxistipps
  • D&O-Versicherung
    • Abgrenzung zu anderen Versicherungssparten
    • Risikoanalyse, Bedarfserhebung und Deckungskonzept anhand der Musterfälle
    • Praxistipps
  • KI im Vermittleralltag: Innovativ, effizient und praxisnah
    • Erste Schritte mit Künstlicher Intelligenz
    • Einsatzmöglichkeiten von KI im Vermittleralltag (Risikoanalyse, Bedingungsvergleich usw)
    • Praxistipps für den erfolgreichen Einsatz
  • Vertrauensschaden-Versicherung (Crime)
    • Abgrenzung zu anderen Versicherungssparten
    • Risikoanalyse, Bedarfserhebung und Deckungskonzept anhand der Musterfälle
    • Praxistipps
  • Auswahl des geeigneten Risikoträgers
    • Fachkompetenz
    • Rating
    • Vertragsgestaltung und Schadenregulierung
  • Cyber-Security
    • Risikoerkennung, -evaluierung und -reduzierung
    • Typische Schwachstellen in der IT-Landschaft
    • Risikotransfer (Höhe der Deckungssumme)
  • Weiterbildung Höher Akademie
    • Höher Wissen 2026
    • Höher E-Learning
  • Daniel Albrecht, Liberty Mutual Insurance Europe SE, Direktion für Deutschland
  • Michael Brügge, Liberty Mutual Insurance Europe SE, Direktion für Deutschland
  • Michael Harth, Liberty Mutual Insurance Europe SE, Direktion für Deutschland
  • Simone Nusko, Liberty Mutual Insurance Europe SE, Direktion für Deutschland
  • Markus Späth, Liberty Mutual Insurance Europe SE, Direktion für Deutschland
  • Mag. Christiana Bruckner, CyRiSo – Cyber Risk Solutions GmbH
  • René Hompasz MBA, LL.M., Höher Insurance Services GmbH

Die Teilnahme ist grundsätzlich kostenlos! Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Bei einer Stornierung bis 5 Tage vor der Veranstaltung entstehen keine Kosten. Bei Stornierung innerhalb von 0 bis 4 Tage vor der Veranstaltung oder nicht erscheinen wird ein Kostenersatz in der Höhe von 50 Euro in Rechnung gestellt – umsatzsteuerfrei gemäß § 6 Abs 1 Z 11a UStG.

Download Weiterbildungsbeschreibung herunterladen

Mehr Informationen über ECTS Anrechnung, Veranstaltungsmethoden, Hinweise zur Förderung, …

Jetzt zur Veranstaltung anmelden

Oder anmelden via meine-weiterbildung.at