Ziele der Veranstaltung

Die Digitalisierung der Finanzbranche schreitet mit rasanter Geschwindigkeit voran – im Zentrum dieser Transformation steht der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Von der automatisierten Vermögensverwaltung über smarte Chatbots bis hin zu prädiktiven Marktanalysen: KI-Technologien verändern die Spielregeln der Anlageberatung grundlegend. Doch mit den neuen Chancen entstehen auch neue rechtliche, regulatorische und ethische Fragestellungen.

Dieses Curriculum richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Finanz- und Versicherungsbranche, die den Wandel nicht nur verstehen, sondern aktiv mitgestalten wollen. Ziel ist es, praxisnah und fundiert aufzuzeigen, wie KI verantwortungsvoll in die Kundenberatung, Finanzanalyse und Compliance-Prozesse integriert werden kann – ohne dabei rechtliche Stolpersteine zu übersehen. Die Teilnehmer erhalten konkrete Einblicke in aktuelle Anwendungsfälle, diskutieren Chancen und Risiken und lernen, wie sie Innovation und Rechtssicherheit in Einklang bringen können.

Machen Sie sich fit für die Anlageberatung von morgen – mit einem Wissenstransfer, der technologische Expertise mit juristischem Weitblick verbindet.

05.11.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr | online

Personalisierte Finanzberatung und Vermögensverwaltung durch Robo-Advice
• Anforderungen an die Gestaltung des Robo-Advisory-Tools
• Haftung bei Beratungsfehlern des KI-Tools
• Regressmöglichkeiten gegen Anbieter von Softwarelösungen
• Kennzeichnungspflicht für KI-basierte Produkte

Chatbots
• Bestmögliche Ausführung von Kundenaufträgen über Chatbots
• Rechtswirksamkeit eines Vertragsschlusses über einen Chatbot
• Pflichten und Haftung im Bereich des FernFinG und FAGG

KI-unterstützte Erstellung von Finanzanalysen
• Identifikation von Investitionsmöglichkeiten durch Prognose von Marktbewegungen und Analyse von Nachrichten und öffentlichen Berichten
• Konsequenzen einer fehlerhaften Analyse

Compliance 2.0
• Wer ist für die KI-Compliance im Unternehmen verantwortlich? Kann ein Chief Artificial Intelligence Officer (CAIO) ernannt werden?
• Kann das Beschwerdemanagement vollständig an KI delegiert werden?

Dr. Raphael Toman LL.M. (NYU) (BRANDL TALOS Rechtsanwält:innen GmbH)

90 Euro pro Teilnehmer bzw. 72 Euro *) – Umsatzsteuerfrei gemäß § 6 Abs 1 Z 11a UStG.

*) Für Kunden und Vertriebspartner (inklusive deren Mitarbeiter) von Höher Insurance Services GmbH.

Die Höher Akademie ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter im Bereich der Erwachsenenbildungsorganisationen. Dadurch besteht die Möglichkeit von etwaigen Förderungen für die Kursteilnahme – bitte beachten Sie dazu die Hinweise auf folgender Webseite: https://erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/kursfoerderung.

Download Weiterbildungsbeschreibung herunterladen

Mehr Informationen über ECTS Anrechnung, Veranstaltungsmethoden, Hinweise zur Förderung, …

Jetzt zur Veranstaltung anmelden

Oder anmelden via meine-weiterbildung.at

Anmeldung

* Pflichtfelder
  • Anfrage