Archives

Ziele der Veranstaltung

Die Digitalisierung der Finanzbranche schreitet mit rasanter Geschwindigkeit voran – im Zentrum dieser Transformation steht der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Von der automatisierten Vermögensverwaltung über smarte Chatbots bis hin zu prädiktiven Marktanalysen: KI-Technologien verändern die Spielregeln der Anlageberatung grundlegend. Doch mit den neuen Chancen entstehen auch neue rechtliche, regulatorische und ethische Fragestellungen.

Dieses Curriculum richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Finanz- und Versicherungsbranche, die den Wandel nicht nur verstehen, sondern aktiv mitgestalten wollen. Ziel ist es, praxisnah und fundiert aufzuzeigen, wie KI verantwortungsvoll in die Kundenberatung, Finanzanalyse und Compliance-Prozesse integriert werden kann – ohne dabei rechtliche Stolpersteine zu übersehen. Die Teilnehmer erhalten konkrete Einblicke in aktuelle Anwendungsfälle, diskutieren Chancen und Risiken und lernen, wie sie Innovation und Rechtssicherheit in Einklang bringen können.

Machen Sie sich fit für die Anlageberatung von morgen – mit einem Wissenstransfer, der technologische Expertise mit juristischem Weitblick verbindet.

05.11.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr | online

Personalisierte Finanzberatung und Vermögensverwaltung durch Robo-Advice
• Anforderungen an die Gestaltung des Robo-Advisory-Tools
• Haftung bei Beratungsfehlern des KI-Tools
• Regressmöglichkeiten gegen Anbieter von Softwarelösungen
• Kennzeichnungspflicht für KI-basierte Produkte

Chatbots
• Bestmögliche Ausführung von Kundenaufträgen über Chatbots
• Rechtswirksamkeit eines Vertragsschlusses über einen Chatbot
• Pflichten und Haftung im Bereich des FernFinG und FAGG

KI-unterstützte Erstellung von Finanzanalysen
• Identifikation von Investitionsmöglichkeiten durch Prognose von Marktbewegungen und Analyse von Nachrichten und öffentlichen Berichten
• Konsequenzen einer fehlerhaften Analyse

Compliance 2.0
• Wer ist für die KI-Compliance im Unternehmen verantwortlich? Kann ein Chief Artificial Intelligence Officer (CAIO) ernannt werden?
• Kann das Beschwerdemanagement vollständig an KI delegiert werden?

Dr. Raphael Toman LL.M. (NYU) (BRANDL TALOS Rechtsanwält:innen GmbH)

90 Euro pro Teilnehmer bzw. 72 Euro *) – Umsatzsteuerfrei gemäß § 6 Abs 1 Z 11a UStG.

*) Für Kunden und Vertriebspartner (inklusive deren Mitarbeiter) von Höher Insurance Services GmbH.

Die Höher Akademie ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter im Bereich der Erwachsenenbildungsorganisationen. Dadurch besteht die Möglichkeit von etwaigen Förderungen für die Kursteilnahme – bitte beachten Sie dazu die Hinweise auf folgender Webseite: https://erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/kursfoerderung.

Download Weiterbildungsbeschreibung herunterladen

Mehr Informationen über ECTS Anrechnung, Veranstaltungsmethoden, Hinweise zur Förderung, …

Jetzt zur Veranstaltung anmelden

Oder anmelden via meine-weiterbildung.at

Ziele der Veranstaltung

Die Digitalisierung verändert die Finanz- und Versicherungsbranche grundlegend. Künstliche Intelligenz (KI) bietet enorme Potenziale, wirft aber auch komplexe rechtliche Fragen auf – insbesondere im Datenschutz. Mit dem AI Act steht zudem erstmals eine EU-weite Regulierung der KI unmittelbar bevor.

In diesem Vortrag gibt MMag. Christian Pertl von der Datenschutzbehörde einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Datenschutzregeln, die im Umgang mit KI zu beachten sind, und erklärt, wie der AI Act die Branche beeinflusst. Ziel ist es, Ängste abzubauen, Risiken zu erkennen und Chancen verantwortungsvoll zu nutzen.

Diese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter aus Versicherungen und Finanzdienstleistungen, die keine juristischen Experten sind, aber die Auswirkungen von Datenschutz und KI-Regulierung verstehen möchten.

22.10.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr | online

  • Grundlagen Datenschutz im Kontext Künstliche Intelligenz
  • Überblick AI Act: Was ist das und warum ist es wichtig?
  • Datenschutzanforderungen vs. neue KI-Regeln – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Praktische Beispiele: Datenschutzkonforme KI-Anwendungen in der Finanzbranche
  • Erste Schritte für Unternehmen: Compliance und Risikominimierung
  • Q&A und Austausch

MMag. Christian Pertl (Österreichische Datenschutzbehörde)

90 Euro pro Teilnehmer bzw. 72 Euro *) – Umsatzsteuerfrei gemäß § 6 Abs 1 Z 11a UStG.

*) Für Kunden und Vertriebspartner (inklusive deren Mitarbeiter) von Höher Insurance Services GmbH.

Die Höher Akademie ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter im Bereich der Erwachsenenbildungsorganisationen. Dadurch besteht die Möglichkeit von etwaigen Förderungen für die Kursteilnahme – bitte beachten Sie dazu die Hinweise auf folgender Webseite: https://erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/kursfoerderung.

Download Weiterbildungsbeschreibung herunterladen

Mehr Informationen über ECTS Anrechnung, Veranstaltungsmethoden, Hinweise zur Förderung, …

Jetzt zur Veranstaltung anmelden

Oder anmelden via meine-weiterbildung.at

Ziele der Veranstaltung

Der AI Act der Europäischen Union stellt die erste umfassende Regulierung für KI-Anwendungen dar. Für Versicherungen und Finanzdienstleister bringt das Gesetz konkrete Anforderungen, aber auch klare Vorgaben zur sicheren und verantwortungsvollen Nutzung von KI.


In diesem vertiefenden Vortrag erklärt MMag. Christian Pertl von der Datenschutzbehörde, welche Regeln und Pflichten auf Unternehmen zukommen, welche Risiken drohen und wie man die Compliance sicherstellt – praxisnah und verständlich ohne juristischen Fachjargon.


Die Veranstaltung richtet sich an alle, die im Unternehmen mit KI oder Datenschutz zu tun haben und die neuen regulatorischen Herausforderungen besser verstehen wollen.

24.09.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr | online

  • Einführung in den AI Act: Ziele und Struktur
  • Hochrisiko-KI und Pflichten für Versicherungen und Finanzdienstleister
  • Anforderungen an Transparenz, Dokumentation und Kontrolle
  • Umgang mit Risiken: Compliance und Haftung
  • Praxisbeispiele und Umsetzungsschritte
  • Offene Fragen und Diskussion
  • Q&A und Austausch

MMag. Christian Pertl (Österreichische Datenschutzbehörde)

90 Euro pro Teilnehmer bzw. 72 Euro *) – Umsatzsteuerfrei gemäß § 6 Abs 1 Z 11a UStG.

*) Für Kunden und Vertriebspartner (inklusive deren Mitarbeiter) von Höher Insurance Services GmbH.

Die Höher Akademie ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter im Bereich der Erwachsenenbildungsorganisationen. Dadurch besteht die Möglichkeit von etwaigen Förderungen für die Kursteilnahme – bitte beachten Sie dazu die Hinweise auf folgender Webseite: https://erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/kursfoerderung.

Download Weiterbildungsbeschreibung herunterladen

Mehr Informationen über ECTS Anrechnung, Veranstaltungsmethoden, Hinweise zur Förderung, …

Jetzt zur Veranstaltung anmelden

Oder anmelden via meine-weiterbildung.at

Ziele der Veranstaltung

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt rasant – besonders in Bereichen wie Versicherungs- und Finanzvermittlung, Steuer- und Rechtsberatung sowie der versicherungsnehmenden Wirtschaft. Doch mit den Möglichkeiten gehen auch neue Herausforderungen einher: Wie lässt sich KI sicher, datenschutzkonform und sinnvoll im Arbeitsalltag nutzen?

Sie erhalten einen praxisnahen Überblick darüber, wie KI Ihre Kundenkommunikation und Dokumentenverarbeitung unterstützen kann, welche Sicherheitsrisiken wie Prompt Injection oder ungewollte Datenweitergabe zu beachten sind, warum der Standort des KI-Rechenzentrums relevant ist und wie Sie verhindern, dass Ihre Daten zum Training fremder Modelle genutzt werden.

Nach dem Seminar wissen Sie, wie Sie KI verantwortungsvoll in Ihrem Arbeitsumfeldeinsetzen, welche typischen Risiken vermieden werden sollten und wie Sie Ihr Wissen gezielt zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung nutzen können.

07.10.2025, 14:00 bis 15:30 Uhr | online

Bedenkenloser Einsatz der KI? Mit welchen Risiken und Herausforderungen ist zu rechnen?

  • Überblick über Chancen und Potenzial
  • Typische Risiken und Herausforderungen
  • Fallbeispiele: Was schiefgehen kann

Wie kann ich KI für personalisierte Kundenkommunikation einsetzen?

  • Möglichkeiten durch generative KI & NLP
  • Beispiele aus der Praxis (z.  Chatbots, E-Mail-Automatisierung)
  • Datenschutz und ethische Aspekte

Wie kann ich KI zur automatisierten Dokumentenverarbeitung und -analyse einsetzen?

  • Klassifikation, Extraktion und Analyse von Dokumenten
  • Einsatzszenarien z.  in Legal, HR, Finance
  • Risiken bei sensiblen Inhalten

Welche Rolle spielt der Rechenzentrum-Standort des KI-Systems?

  • Bedeutung des Serverstandorts für Compliance
  • DSGVO und internationale Anbieter
  • Kriterien für die Auswahl eines KI-Dienstleisters

Wie stelle ich sicher, dass KI-Systeme meine Daten nicht zum Training ihrer Modelle verwenden?

  • Wie KI-Systeme Daten zum Training nutzen können
  • Vertragsklauseln, API-Einstellungen und Privacy Features
  • Technische Schutzmaßnahmen (z.  Maskierung, lokale Modelle)

Auf welche Gefahren und Fehlerquellen muss ich im Umgang mit KI-Systemen achten? (Prompt Injection, Halluzinationen, usw.)

  • Prompt Injection, Halluzinationen, Bias
  • Sicherheitsmaßnahmen und Monitoring
  • Empfehlungen für eine sichere Nutzung

Dipl.-Ing.(FH) Robert Lamprecht, MSc (KPMG Advisory GmbH)

Dipl.-Ing. Bernhard Knasmüller, BSc (KPMG Advisory GmbH)

90 Euro pro Teilnehmer bzw. 72 Euro *) – Umsatzsteuerfrei gemäß § 6 Abs 1 Z 11a UStG.

*) Für Kunden und Vertriebspartner (inklusive deren Mitarbeiter) von Höher Insurance Services GmbH.

Die Höher Akademie ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter im Bereich der Erwachsenenbildungsorganisationen. Dadurch besteht die Möglichkeit von etwaigen Förderungen für die Kursteilnahme – bitte beachten Sie dazu die Hinweise auf folgender Webseite: https://erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/kursfoerderung.

Download Weiterbildungsbeschreibung herunterladen

Mehr Informationen über ECTS Anrechnung, Veranstaltungsmethoden, Hinweise zur Förderung, …

Jetzt zur Veranstaltung anmelden

Oder anmelden via meine-weiterbildung.at

Ziele der Veranstaltung

Sichern Sie Ihre berufliche Zukunft. Nehmen Sie am kostenlosen Webinar „Fit für die Berufshaftpflichtversicherung“ teil und stellen Sie wichtige Fragen rund um die Berufshaftpflicht!

Worum geht’s?

Die Berufshaftpflichtversicherung ist ein zentrales Instrument zur Absicherung beruflicher Risiken und für zahlreiche Berufsgruppen gesetzlich verpflichtend. Das Webinar bietet einen kompakten Überblick über die rechtlichen Grundlagen, vertragliche Regelungen und praxisnahe Fallbeispiele.

Das kostenlose Webinar dient der praxisnahen und rechtssicheren Orientierung im Bereich der Berufshaftpflichtversicherung.

29.07.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr | online

Vorgaben zur Berufshaftpflichtversicherung
• Berufs-/Gewerberecht
• Versicherungsvertragsgesetz

Risikoausschluss vs. Obliegenheit
• Risikobeschreibung (primäre, sekundäre und tertiäre Ebene)
• Gesetzliche und vertragliche Obliegenheiten

Abschluss von Versicherungsverträgen
• Wünsche- und Bedürfnistest
• Antrag und Versicherungsschein

Schaden- und Prämienbeispiele
• Gewerbliche Vermögensberater (Wertpapiervermittler)
• Wertpapierfirma/Wertpapierdienstleistungsunternehmen
• Versicherungsvermittler
• Immobilientreuhänder
• Rechtsanwalt

René Hompasz, MBA, LLM. | Geschäftsführer, Höher Insurance Services GmbH

Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Höher Akademie ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter im Bereich der Erwachsenenbildungsorganisationen. Dadurch besteht die Möglichkeit von etwaigen Förderungen für die Kursteilnahme – bitte beachten Sie dazu die Hinweise auf folgender Webseite: https://erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/kursfoerderung.

Download Weiterbildungsbeschreibung herunterladen

Mehr Informationen über ECTS Anrechnung, Veranstaltungsmethoden, Hinweise zur Förderung, …

Jetzt zur Veranstaltung anmelden

Oder anmelden via meine-weiterbildung.at

Ziele der Veranstaltung

Die Versicherungsbranche steht an der Schwelle zu einer neuen Ära: Künstliche Intelligenz (KI) transformiert Prozesse, steigert die Effizienz und verbessert die Kundenerfahrung. Insbesondere im Schadenmanagement eröffnen KI-gestützte Lösungen enorme Potenziale. Doch wie sieht der Weg zur erfolgreichen Implementierung aus, und welche Herausforderungen gilt es zu meistern?

In diesem Webinar gibt Martin Micko, COO von omni:us, einen praxisnahen Einblick in die Welt der KI im Schadenmanagement und zeigt auf, wie smarte, KI-gestützte Automatisierungslösungen Effizienz, Kosteneinsparungen und Kundenzufriedenheit steigern können. Als führender Anbieter von KI-gestützter End-to-End-Schadenautomatisierung hat omni:us mit dem „Digital Claims Adjuster“ eine Lösung entwickelt, die bereits bei namhaften Versicherern im Einsatz ist.

Dieses Webinar richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte in der Versicherungs- und Wertpapiervermittlung, insbesondere Geschäftsführer, Gewerbeinhaber, Mitarbeiter von Versicherungsvermittlern und -unternehmen sowie Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und interessierte Personen aus der versicherungsnehmenden Wirtschaft.

Nutzen Sie die Gelegenheit, von einem Branchenexperten zu lernen und erfahren Sie, wie KI Schadenmanagement in Versicherungsunternehmen revolutionieren kann.

09.09.2025, 10:00 bis 11:30 Uhr | online

  • Künstliche Intelligenz in der Praxis
    Arten von KI und Herausforderungen bei der Implementierung
  • Schadenmanagement heute: Probleme & Potenziale
    Wo es hakt und wie KI helfen kann
  • KI-gestützte Automatisierung im Schadenprozess
    Wie eine smarte Lösung aussieht
  • Ergebnisse & Mehrwert
    Effizienzgewinne, Kostenersparnis, bessere Kundenerfahrung
  • Q&A & Abschluss
    Offene Fragen und Key Takeaways

Martin Micko COO, omni:us (Qidenus Group GmbH)

90 Euro pro Teilnehmer bzw. 72 Euro *) – Umsatzsteuerfrei gemäß § 6 Abs 1 Z 11a UStG.

*) Für Kunden und Vertriebspartner (inklusive deren Mitarbeiter) von Höher Insurance Services GmbH.

Die Höher Akademie ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter im Bereich der Erwachsenenbildungsorganisationen. Dadurch besteht die Möglichkeit von etwaigen Förderungen für die Kursteilnahme – bitte beachten Sie dazu die Hinweise auf folgender Webseite: https://erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/kursfoerderung.

Download Weiterbildungsbeschreibung herunterladen

Mehr Informationen über ECTS Anrechnung, Veranstaltungsmethoden, Hinweise zur Förderung, …

Jetzt zur Veranstaltung anmelden

Oder anmelden via meine-weiterbildung.at