Ziele der Veranstaltung
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt rasant – besonders in Bereichen wie Versicherungs- und Finanzvermittlung, Steuer- und Rechtsberatung sowie der versicherungsnehmenden Wirtschaft. Doch mit den Möglichkeiten gehen auch neue Herausforderungen einher: Wie lässt sich KI sicher, datenschutzkonform und sinnvoll im Arbeitsalltag nutzen?
Sie erhalten einen praxisnahen Überblick darüber, wie KI Ihre Kundenkommunikation und Dokumentenverarbeitung unterstützen kann, welche Sicherheitsrisiken wie Prompt Injection oder ungewollte Datenweitergabe zu beachten sind, warum der Standort des KI-Rechenzentrums relevant ist und wie Sie verhindern, dass Ihre Daten zum Training fremder Modelle genutzt werden.
Nach dem Seminar wissen Sie, wie Sie KI verantwortungsvoll in Ihrem Arbeitsumfeldeinsetzen, welche typischen Risiken vermieden werden sollten und wie Sie Ihr Wissen gezielt zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung nutzen können.
07.10.2025, 14:00 bis 15:30 Uhr | online
Bedenkenloser Einsatz der KI? Mit welchen Risiken und Herausforderungen ist zu rechnen?
- Überblick über Chancen und Potenzial
- Typische Risiken und Herausforderungen
- Fallbeispiele: Was schiefgehen kann
Wie kann ich KI für personalisierte Kundenkommunikation einsetzen?
- Möglichkeiten durch generative KI & NLP
- Beispiele aus der Praxis (z. Chatbots, E-Mail-Automatisierung)
- Datenschutz und ethische Aspekte
Wie kann ich KI zur automatisierten Dokumentenverarbeitung und -analyse einsetzen?
- Klassifikation, Extraktion und Analyse von Dokumenten
- Einsatzszenarien z. in Legal, HR, Finance
- Risiken bei sensiblen Inhalten
Welche Rolle spielt der Rechenzentrum-Standort des KI-Systems?
- Bedeutung des Serverstandorts für Compliance
- DSGVO und internationale Anbieter
- Kriterien für die Auswahl eines KI-Dienstleisters
Wie stelle ich sicher, dass KI-Systeme meine Daten nicht zum Training ihrer Modelle verwenden?
- Wie KI-Systeme Daten zum Training nutzen können
- Vertragsklauseln, API-Einstellungen und Privacy Features
- Technische Schutzmaßnahmen (z. Maskierung, lokale Modelle)
Auf welche Gefahren und Fehlerquellen muss ich im Umgang mit KI-Systemen achten? (Prompt Injection, Halluzinationen, usw.)
- Prompt Injection, Halluzinationen, Bias
- Sicherheitsmaßnahmen und Monitoring
- Empfehlungen für eine sichere Nutzung
Dipl.-Ing.(FH) Robert Lamprecht, MSc (KPMG Advisory GmbH)
Dipl.-Ing. Bernhard Knasmüller, BSc (KPMG Advisory GmbH)
90 Euro pro Teilnehmer bzw. 72 Euro *) – Umsatzsteuerfrei gemäß § 6 Abs 1 Z 11a UStG.
*) Für Kunden und Vertriebspartner (inklusive deren Mitarbeiter) von Höher Insurance Services GmbH.
Die Höher Akademie ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter im Bereich der Erwachsenenbildungsorganisationen. Dadurch besteht die Möglichkeit von etwaigen Förderungen für die Kursteilnahme – bitte beachten Sie dazu die Hinweise auf folgender Webseite: https://erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/kursfoerderung.
Mehr Informationen über ECTS Anrechnung, Veranstaltungsmethoden, Hinweise zur Förderung, …
Jetzt zur Veranstaltung anmelden